Veranstaltungen
14.11.2025
Buchvorstellung „Zwischen den Zeilen“
Bürgersaal, BreitingenUhrzeit: 19 Uhr
Referent: Prof. Dr. Harald Floss; Eberhard Karls Universität Tübingen, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie. Zur Zeit des Schwäbischen Aurignacien, als vor ca. 40.000 Jahren der Homo sapiens nach Mitteleuropa einwanderte, lebten in Westeuropa noch letzte Neandertaler. Die mit ihnen verbundene Kultur heißt Châtelperronien. Es ist vor allem im Westen Frankreichs verbreitet. In dem neuen Buch „Zwischen den Zeilen“ weisen ein gutes Dutzend international anerkannter Spezialisten nach, dass dieses Châtelperronien auch im Osten Frankreichs und vielleicht sogar in der Schweiz vorkommt. Dies heißt nichts anderes, als dass Neandertaler und Homo sapiens in unmittelbarer Nachbarschaft lebten. Anhand einer vergleichenden Analyse des Fundstoffs der Schwäbischen Alb und Ostfrankreichs wird versucht herauszufinden, ob die beiden Menschenformen in Kontakt und im Austausch standen oder nicht.
15.11. -
16.11.2025Steinzeitwerkstatt
urmu BlaubeurenUhrzeit: Sa 14 - 17 Uhr, So 11 - 16 Uhr
Lederbeutel zum Umhängen, die Steinzeit in die Tasche stecken - Schneiden mit Feuerstein und mit einer selbstgemachten Schnur aus Bast versehen ist der Beutel bald fertig.
22.11. -
23.11.2025Steinzeitwerkstatt
urmu BlaubeurenUhrzeit: Sa 14 - 17 Uhr, So 11 - 16 Uhr
Armbänder aus Leder werden individuell verziert und bemalt. Jedes Stück ein Unikat
29.11. -
30.11.2025Steinzeitwerkstatt
urmu BlaubeurenUhrzeit: Sa 14 - 17 Uhr, So 11 - 16 Uhr
Schmuck - natürlich schön! Schleifen, schneiden und zwirnen, arbeiten wie in der Steinzeit. Die Steinzeitwerkstatt bietet ab dem 29. November 2025 bis zum 6. Januar 2026 an allen Wochenenden von 11 bis 16 Uhr neben den steinzeitlichen Aktionen auch eine Kartenwerkstatt an. Passend zum Jahresthema „Mit Hand und Fuß“ können die Gäste mit Fingerabdrücken Weihnachtskarten gestalten.
30.11.2025
Eröffnung Studio Ausstellung „Haltung zeigen – Danuvius guggenmosi und die Evolution des aufrechten Ganges“
URMU, BlaubeurenUhrzeit: 11:30 Uhr
Am Sonntag, den 30. November um 11:30 Uhr eröffnet das URMU die Studio-Ausstellung zu Udo, mit offiziellem Namen Danuvius guggenmosi. Er lebte vor mehr als 11 Millionen Jahren in Europa und, obwohl noch Baumbewohner, zeigt er eindeutige Merkmale des aufrechten Gangs. Prof. Madelaine Böhme von der Uni Tübingen erklärt die Besonderheiten des Fossils, das vor wenigen Jahren unter ihrer Leitung im Allgäu ausgegraben wurde. Um 14:30 Uhr gibt es eine Führung zu Udo und der Evolution des aufrechten Ganges. Kinder und Erwachsene sind von 13 bis 16 Uhr eingeladen, mit einer einfachen Drucktechnik ihr individuelles Motiv zu gestalten und zu drucken.
06.12. -
07.12.2025Steinzeitwerkstatt
urmu BlaubeurenUhrzeit: Sa 14 - 17 Uhr, So 11 - 16 Uhr
Lederbeutel zum Umhängen, die Steinzeit in die Tasche stecken - Schneiden mit Feuerstein und mit einer selbstgemachten Schnur aus Bast versehen ist der Beutel bald fertig. Die Steinzeitwerkstatt bietet ab dem 29. November 2025 bis zum 6. Januar 2026 an allen Wochenenden von 11 bis 16 Uhr neben den steinzeitlichen Aktionen auch eine Kartenwerkstatt an. Passend zum Jahresthema „Mit Hand und Fuß“ können die Gäste mit Fingerabdrücken Weihnachtskarten gestalten.
13.12. -
14.12.2025Steinzeitwerkstatt
urmu BlaubeurenUhrzeit: Sa 14 - 17 Uhr, So 11 - 16 Uhr
Armbänder aus Leder werden individuell verziert und bemalt. Jedes Stück ein Unikat Die Steinzeitwerkstatt bietet ab dem 29. November 2025 bis zum 6. Januar 2026 an allen Wochenenden von 11 bis 16 Uhr neben den steinzeitlichen Aktionen auch eine Kartenwerkstatt an. Passend zum Jahresthema „Mit Hand und Fuß“ können die Gäste mit Fingerabdrücken Weihnachtskarten gestalten.
20.12. -
21.12.2025Steinzeitwerkstatt
urmu BlaubeurenUhrzeit: Sa 14 - 17 Uhr, So 11 - 16 Uhr
Schmuck - natürlich schön! Schleifen, schneiden und zwirnen, arbeiten wie in der Steinzeit. Die Steinzeitwerkstatt bietet ab dem 29. November 2025 bis zum 6. Januar 2026 an allen Wochenenden von 11 bis 16 Uhr neben den steinzeitlichen Aktionen auch eine Kartenwerkstatt an. Passend zum Jahresthema „Mit Hand und Fuß“ können die Gäste mit Fingerabdrücken Weihnachtskarten gestalten.
23.12.2025
Weihnachtskarten Werkstatt
URMU, BlaubeurenUhrzeit: 11-16 Uhr
Vom 29. November 2025 bis zum 6. Januar 2026 könnt ihr an den Wochenenden und in den Ferien (dienstags bis sonntags sowie am 5. Januar 2026) zwischen 11 und 16 Uhr eure eigene Weihnachtspost - personalisiert durch eure Fingerabdrücke - gestalten. Egal ob Rudi das Rentier oder ein wilder Löwe... diese Karten machen Freude!
27.12. -
28.12.2025Steinzeitwerkstatt
urmu BlaubeurenUhrzeit: Sa 14 - 17 Uhr, So 11 - 16 Uhr
Lederbeutel zum Umhängen, die Steinzeit in die Tasche stecken - Schneiden mit Feuerstein und mit einer selbstgemachten Schnur aus Bast versehen ist der Beutel bald fertig. Die Steinzeitwerkstatt bietet ab dem 29. November 2025 bis zum 6. Januar 2026 an allen Wochenenden von 11 bis 16 Uhr neben den steinzeitlichen Aktionen auch eine Kartenwerkstatt an. Passend zum Jahresthema „Mit Hand und Fuß“ können die Gäste mit Fingerabdrücken Weihnachtskarten gestalten.
02.01. -
06.01.2026Mit Hand und Fuß ins Neue Jahr!
URMU, BlaubeurenUhrzeit: 11-16 Uhr
Das URMU hat in der ersten Januarwoche von Freitag (2.1.2026) bis Dienstag (6.1.2026) – inklusive Montag, den 5.1. - von 11 bis 16 Uhr geöffnet, und lädt zu einer Familien-Olympiade und anderen Aktionen für die ganze Familie ein. An allen Tagen bietet das Museum um 14:30 Uhr kostenlose Führungen zum Welterbe an. Bei der Erlebnisführung am Montag, den 5. Januar um 14:30 Uhr ist be-greifen Programm: Elfenbeinfiguren in die Hand nehmen und schneiden mit Feuerstein sind Teil der Führung und deshalb besonders auch für Kinder geeignet.
04.01.2026
Erlebnisführung für Familien
URMU, BlaubeurenUhrzeit: 14:30
Erlebnisführung für Familien. Nähere Informationen auf Veranstaltungskalender URMU
06.01.2026
Workshop mit Archäotechniker Friedrich Palmer
URMU, BlaubeurenUhrzeit: 13-16 Uhr
13 – 16 Uhr Steinzeit begreifen mit Archäotechniker Friedrich Palmer
07.06.2026
Archäologische Kurzwanderung im Welterbegebiet Lonetal zum Fundort des Löwenmenschen
Wanderparkplatz beim Gasthof LindenauUhrzeit: 10:00-12:00
Bei der Kurzwanderung stehen die Grabungsgeschichte der berühmten Elfenbeinfigur, sowie weitere altsteinzeitliche Funde, die eiszeitliche Fauna und die Lebensumstände der Eiszeitjäger im Fokus. Rammingen. Der zertifizierte Gästeführer im Unesco-Welterbegebiet „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ Holger Müller bietet am Sonntag, 7. Juni 2026, von 10.00 bis etwa 12.00 Uhr eine archäologisch/naturkundliche Kurzwanderung im Lonetal zum Fundort des Löwenmenschen an. Die Grabungsgeschichte der berühmten Elfenbeinfigur sowie weitere altsteinzeitliche Funde, die eiszeitliche Fauna und die Lebensumstände der Eiszeitjäger werden im Fokus stehen. Start und Ende ist am Parkplatz beim Gasthof Lindenau (Einkehrmöglichkeit, bei Interesse Reservierung empfohlen) nahe Rammingen. (48.541131°, 10.170924°). Die Strecke ist familiengeeignet und führt über drei Kilometer Wald- und Schotterwege. Die Führung am Welterbetag, 7. Juni, ist ohne Gebühr. Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 0163 3423543, E-Mail lonealb@t-online.de www.lonealb.de