
Funde bestaunen
Für die altsteinzeitliche Kultur des „Aurignacien“ werden zum ersten Mal in Europa figürliche Kunstwerke und das Spielen von Musik auf Flöten nachgewiesen. Vor 40.000 Jahren entstanden diese am Rande der Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg, Deutschland). Die ersten Darstellungen von Menschen, Tieren und Mischwesen sind Beleg für die Entstehung des modernen menschlichen Geistes, der sich in Kunst, Symbolen, Musik, Ritualen und Glaubensvorstellungen ausdrückte.
Die älteste figürliche Kunst der Menschheit stammt aus dem Achtal und dem Lonetal. Es wurden in beiden Tälern unzählige Kunstwerke, Werkzeuge, Musikinstrumente, Tierfiguren und Mischwesen gefunden. Entdecken Sie eine Auswahl der bekanntesten Funde oder besuchen Sie die Originale in den Erlebnisorten der Region, im Landesmuseum Württemberg oder im Museum der Universität Tübingen.
Im Achtal
Venus
Die Venus vom Hohle Fels ist die bisher älteste bekannte, von Menschenhand geschaffene Frauenfigur.Die Statuette ist 40 000 Jahre alt …
Flöten
2008 wurde im Hohle Fels bei Schelklingen eine fast vollständig erhaltene Flöte aus Gänsegeierknochen entdeckt. Das Instrument ist wie die …
Wasservogel
Diese fast fünf Zentimeter lange Elfenbeinfigur wurde im Zuge von Ausgrabungen im Hohle Fels bei Schelklingen entdeckt. Mit ihrem Alter von 40 …
Im Lonetal
Löwenmensch
Die Größte, der bisher gefundenen Elfenbeinfiguren, ist der Löwenmensch, ein Fabelwesen aus Tier und Mensch. Bruchstücke der Skulptur waren in der Stadel-Höhle am Hohlenstein im …
Mammut
Bei den Grabungen um das Jahr 1931 unter der Leitung von Gustav Riek wurden bereits elf Figuren und zahlreiche Fragmente gefunden. Bei Nachgrabungen ab 2005 …
Pferdchen
Das berühmte Vogelherd-Pferd zählt aufgrund seines hohen Alters und seiner faszinierenden ästhetischen Ausstrahlung zu den Meisterwerken der Kulturgeschichte. Es wurde im Jahr 1931 bei Ausgrabungen …