Mammut

Mammut

Bei den Grabungen um das Jahr 1931 unter der Leitung von Gustav Riek wurden bereits elf Figuren und zahlreiche Fragmente gefunden. Bei Nachgrabungen ab 2005 wurde das Mammut vom Vogelherd im Abraum der Grabung von Gustav Riek (1931) entdeckt. Die nur wenige Zentimeter große vollplastische Figur eines Mammuts zeugt mit Ihrem Detailgrad nicht nur von den außerordentlichen handwerklichen Fähigkeiten des modernen Menschen, sondern auch von seiner einzigartigen Schaffenskraft. Die Entdeckung dieses vollständig erhaltenen und ca. 40.000 Jahre alten Kunstwerk war eine wissenschaftliche Sensation, die die Vogelherdhöhle als eine der Fundstallen der ältesten figürlichen Kunst der Menschheit weltweit bekannt machte. Das Mammut ist ca. 4 cm klein und 7,5 g leicht. Ihr Material ist Mammut-Elfenbein.

Zunächst in Tübingen aufbewahrt, wird sie seit 2013 im „Archäopark Vogelherd“ bei Niederstotzingen gezeigt. 

Wissenswertes

Das ca. 40.000 Jahre alte kleine Mammut ist die einzige vollständig erhaltene Elfenbeinfigur.

Öffnungszeiten

-

Präsentationsort

aktuell nicht ausgestellt

Höhle

Scroll to Top