Achtal

Achtal

ACHTAL Das Achtal besticht durch seine Naturhöhlen, die zu den bedeutendsten Fundstellen urgeschichtlicher Relikte in Europa zählen. Aufgrund ihrer natürlichen Gegebenheiten sind die Höhlen reizvolle und beliebte Ausflugsziele. Drei der Höhlen rund um Blaubeuren und Schelklingen zählen zum UNESCO-Welterbe. Hohle Fels Der Hohle Fels zählt zu den wichtigsten altsteinzeitlichen Fundstellen der Region. Nach einem beinahe […]

Achtal Weiterlesen »

Hohle Fels

Der Hohle Fels zählt zu den wichtigsten altsteinzeitlichen Fundstellen der Region. Nach einem beinahe 30 m langen Eingangstunnel eröffnet sich eine der größten Hallenhöhlen der Schwäbischen Alb. Die rund 500 qm große Höhle, die stellenweise bis zu 30 m hoch ist, beeindruckt aber nicht nur durch ihre Größe, sondern auch durch ihre hochkarätigen eiszeitlichen Fundstücke.

Hohle Fels Weiterlesen »

3D-Höhle Hohle Fels

Funde VENUS Die Venus vom Hohle Fels ist die bisher älteste bekannte, von Menschenhand geschaffene Frauenfigur. Die Statuette ist 40 000 Jahre alt und wurde aus einem Mammutstoßzahn geschnitzt. Sie zerbrach im Laufe der Zeit im Erdreich. Hier klicken FLÖTEN 2008 wurde im Hohle Fels bei Schelklingen eine fast vollständig erhaltene Flöte aus Gänsegeierknochen entdeckt.

3D-Höhle Hohle Fels Weiterlesen »

Geißenklösterle

Die Höhle Geißenklösterle ist Teil einer halbrunden Felsengruppe, dem Bruckfelsen, der hoch über dem Achtal thront. Von der Höhle aus rund 60 m Höhe blickt man herab auf das Tal, durch das einst die Donau floss. Archäologische Ausgrabungen im Geißenklösterle erbrachten außergewöhnliche Funde. Tierfiguren aus Mammutelfenbein und der „Adorant“, eine Menschendarstellung im Halbrelief auf einem

Geißenklösterle Weiterlesen »

3D-Höhle Geißenklösterle

  Wissenswertes Referenzfundstelle für die Altsteinzeit Europas Etwa 60 Meter über dem Talgrund     Öffnungszeiten Die Höhle ist frei zugänglich (teilweise vergittert). Der durch Ausgrabungen untersuchte Bereich ist aus Sicherheitsgründen durch ein Gitter geschützt.     Parken Parkplatz in der Bruckfelsstraße in Blaubeuren-Weiler, unterhalb der Höhle.

3D-Höhle Geißenklösterle Weiterlesen »

Sirgenstein

Die Höhle im Sirgenstein-Fels liegt auf der nordwestlichen Seite des Achtals, in Sichtweite des Geißenklösterles. Die Sirgensteinhöhle hat eine beachtliche forschungsgeschichtliche Bedeutung. Bislang wurden zwar keine figürlichen Kunstwerke und nur ein Schmuckobjekt, eine doppelt durchlochte Perle, entdeckt, jedoch haben die Neandertaler als auch später anatomisch moderne Menschen die Höhle als Aufenthaltsort genutzt. Fundstellen, wie die

Sirgenstein Weiterlesen »

3D-Höhle Sirgenstein

.st0{fill:#FFFFFF;} Wissenswertes Die Höhle wurde bereits vor ca. 60.000 Jahren bewohnt Im Mittelalter stand hier eine Burg .st0{fill:#FFFFFF;} Öffnungszeiten Die Sirgensteinhöhle ist wegen zwingend notwendiger konservatorischer Arbeiten des Landesamtes für Denkmalpflege für die Dauer der Maßnahmen für den Besucherverkehr geschlossen. Zu Fledermaus- und Vogelschutzzeiten darf die Höhle nicht betreten werden. .st0{fill:#FFFFFF;} Parken Parkplatz Tiefental 48.3954899670607,

3D-Höhle Sirgenstein Weiterlesen »

Toilette Geißenklösterle

Toilette Geißenklösterle Weiterlesen »

Parkplatz Geißenklösterle

Ort: Blaubeuren-Weiler

Parkplatz Geißenklösterle Weiterlesen »

Parkplatz Tiefental

Ort: Blaubeuren-Weiler

Parkplatz Tiefental Weiterlesen »

Nach oben scrollen