Höhlen

Eiszeitspur Vogelherd Mammut

Eiszeitspur Vogelherd

Höhle, Land, Fluss Während der letzten Eiszeit stellten Täler einzigartige Lebensräume dar, so auch die Flusstäler von Ach und Lone. Die Flüsse lockten viele Tiere an und ließen in der geschützten Lage eine besonders reichhaltige Vegetation entstehen. Die Eiszeitspur Vogelherd veranschaulicht, wie die eizeitlichen Menschen diesen besonderen Lebensraum zu nutzen und zu schätzen wussten. Strecke: […]

Eiszeitspur Vogelherd Weiterlesen »

Eiszeitspur Hohlenstein Stadel-Höhle

Eiszeitspur Hohlenstein

Tier – Mensch – Höhle – Glaube Die mystische Elfenbeinstatuette des Löwenmenschen, einem Mischwesen aus Mensch und Löwe, gibt bis heute Rätsel auf. Die Eiszeitspur Hohlenstein geht diesen Geheimnissen auf den Grund und erzählt von eiszeitlichen Tieren wie dem Höhlenlöwen, der zu den gefährlichsten Jägern der Kaltsteppe zählte, und den frühen Glaubensvorstellungen der Menschen während

Eiszeitspur Hohlenstein Weiterlesen »

Eiszeitspur Bockstein im Lonetal

Eiszeitspur Bockstein

überLeben Schon der Neandertaler hielt vom Bockstein Ausschau nach Jagdbeute. Dieser Rundweg folgt seiner Spur. Wie lebten und jagten die Neandertaler? Was hinterließen sie uns in den Bocksteinhöhlen? Die Eiszeitspur Bockstein gibt spannende Einblicke in das „überLeben“ während der letzten Eiszeit. Strecke: ca 1 km Weitere Details Höhlen Bockstein Die Bocksteinhöhle ist eine der Fundstellen am

Eiszeitspur Bockstein Weiterlesen »

Eiszeitspur Geißenklösterle im Achtal

Eiszeitspur Geißenklösterle

Hier spielt die Musik Schon vor 40.000 Jahren haben die Menschen im Ach- und Lonetal Musik gemacht. Die Flöten, die dort gefunden wurden, sind die ältesten bekannten Musikinstrumente der Welt. Die Eiszeitspur zum Geißenklösterle erzählt von den Ursprüngen der Musik, der Entdeckung der eiszeitlichen Flöten und von den Vögeln, aus deren Knochen die Instrumente kunstvoll

Eiszeitspur Geißenklösterle Weiterlesen »

Eiszeitspur Sirgenstein im Achtal

Eiszeitspur Sirgenstein

Du bist Mensch, weil… Auf der Eiszeitspur zum Sirgenstein dreht sich alles um die Entwicklung des Menschen. Die Sirgensteinhöhle wurde bereits vom Neandertaler und anschließend vom anatomisch modernen Menschen bewohnt. Auch heute noch besitzen wir viele Fähigkeiten, die für unsere Vorfahren überlebenswichtig waren. Auf diesem Themenweg können Kinder und Erwachsene spielerisch den Urzeitmenschen in sich

Eiszeitspur Sirgenstein Weiterlesen »

Eiszeitspur Hohle Fels

Verbindungsweg Hohle Fels – Geißenklösterle (barrierefrei) Bis heute sind Ach- und Lonetal weitgehend naturbelassen. Die Begehung der Höhlen erfordert Trittsicherheit und gutes Schuhwerk. Der Hohle Fels ist jedoch barrierefrei zugänglich und auch die Verbindungsstrecke zum Geißenklösterle ist asphaltiert und barrierefrei begeh- oder befahrbar. Sie ist Teil des Eiszeittäler-Radwegs, der von Schelklingen bis Ulm durchgehend auf

Eiszeitspur Hohle Fels Weiterlesen »

Eiszeitpfade

Die Regionen um das Ach- und Lonetal stecken voller geologischer und archäologischer Besonderheiten. Mehrere Welterbe haben ihr zuhause. Sie erleben eine eiszeitliche Landschaft mit Höhlen, Felsen, blauen Quellen und treffen auf bedeutende archäologische Fundstellen. Denn hier haben in den letzten 40.000 Jahren unterschiedliche Menschen gelebt.Wer auf den Eiszeitpfaden wandert, streift durch geschwungene Flusstäler, auf aussichtsreiche Höhenzüge und durch dichte Wälder.

Eiszeitpfade Weiterlesen »

Fahrradfahren

Fahrradfahren Radtouren im Welterbe Schelklingen – Blaubeuren – Ulm – Niederstotzingen Das Welterbe aktiv erleben! Erfahren Sie das Welterbe über die neue Radstrecke „Eiszeittäler“ oder erkunden Sie das Achtal oder Lonetal über gut ausgezeichnete Radwege. Aber auch für Langstreckenradler haben wir tolle Fernradwege zum entdecken.   Eiszeittäler Eiszeittäler-Radweg Alle sechs Welterbehöhlen erkunden, die Präsentationsorte besuchen

Fahrradfahren Weiterlesen »

Eiszeittäler Radweg am Hohlenstein im Lonetal

Eiszeittäler

Eiszeittäler-Radweg Alle sechs Welterbehöhlen erkunden, die Präsentationsorte besuchen und mit dem Rad die einmalige Landschaft im Ach- und Lonetal durchstreifen? Der Eiszeittäler-Radweg macht all das möglich. Die rund 75 km lange Strecke verspricht Radvergnügen pur und macht die Höhlen und Eiszeitkunst aktiv erlebbar. Der Eiszeittäler kann in beide Richtungen gefahren werden, entweder als Tagestour oder

Eiszeittäler Weiterlesen »

Radtouren

Radtouren Radtouren im Welterbe Schelklingen – Blaubeuren – Ulm – Niederstotzingen Das Welterbe aktiv erleben! Erfahren Sie das Welterbe über die neue Radstrecke „Eiszeittäler“ oder erkunden Sie das Achtal oder Lonetal über gut ausgezeichnete Radwege. Aber auch für Langstreckenradler haben wir tolle Fernradwege zum entdecken. Tour 3: Von Langenau durchs Ried und vom Lonetal auf

Radtouren Weiterlesen »

Nach oben scrollen