Höhlen

Fernradwege

Eine ganze Reihe von bekannten und weniger bekannten Fernradwegen durchziehen die Radregion an Kocher, Jagst und Neckar. Ob auf einer mehrtägigen Radreise oder etappenweise auf Tagestouren – hier „erschließt sich“ der Radsüden Baden-Württemberg besonders abwechslungsreich. Auf folgenden Touren kommen Sie am Welterbegebiet vorbei oder fahren mitten durch das UNESCO-Gebiet. Albtäler-Radweg Die schönsten Täler der Schwäbischen […]

Fernradwege Weiterlesen »

3D-Höhlen Schwäbische Alb

Naturhöhlen in 3D vorab entdecken 3D-Höhle Vogelherd Funde Mammut Bei den Grabungen um das Jahr 1931 unter der Leitung von Gustav Riek wurden bereits elf Figuren und zahlreiche Fragmente gefunden. Bei Nachgrabungen ab 2005 wurde das Mammut vom Vogelherd im Abraum der Grabung von Gustav Riek (1931) entdeckt.  Hier klicken Pferdchen Das berühmte Vogelherd-Pferd zählt aufgrund seines

3D-Höhlen Schwäbische Alb Weiterlesen »

Höhlen

Naturhöhlen entdecken Die UNESCO-Welterbestätte „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ erstreckt sich über zwei Talabschnitte im Achtal und im Lonetal. Die geologischen Vorgänge, die in Jahrmillionen auf die Schwäbische Alb einwirkten, führten zu Ablagerungen einer Vielzahl von Schichten. Die ältesten reichen bis an den Anfang des Jura vor ca. 200 Millionen Jahren zurück. In der

Höhlen Weiterlesen »

Lonetal

Lonetal Neben seiner urgeschichtlichen Faszination hat das Lonetal auch sehr viel an unberührter Natur zu bieten. Zwar ist von dem früheren mächtigen Fluss nur noch ein kleines Flüsslein geblieben, die Natur und die Landschaften im und ums Lonetal sind jedoch von überraschender Vielfalt und Schönheit. Vogelherd Die Vogelherdhöhle lag einst strategisch günstig auf einem Felssporn

Lonetal Weiterlesen »

Vogelherd

Die Vogelherdhöhle lag einst strategisch günstig auf einem Felssporn 20 m oberhalb der Lone und eröffnete den Eiszeitjägern einen perfekten 180°-Blick über das Tal. Von dieser Position aus konnten sie bereits von weitem Tiere oder Gefahren erkennen, auf die Jagd gehen und als mobile Verbände ihren Beutetieren hinterher ziehen. Mehrere zehntausend Jahre lang bot die

Vogelherd Weiterlesen »

3D-Höhle Vogelherd

Funde Mammut Bei den Grabungen um das Jahr 1931 unter der Leitung von Gustav Riek wurden bereits elf Figuren und zahlreiche Fragmente gefunden. Bei Nachgrabungen ab 2005 wurde das Mammut vom Vogelherd im Abraum der Grabung von Gustav Riek (1931) entdeckt.  Hier klicken Pferdchen Das berühmte Vogelherd-Pferd zählt aufgrund seines hohen Alters und seiner faszinierenden ästhetischen Ausstrahlung

3D-Höhle Vogelherd Weiterlesen »

Hohlenstein

Das Felsmassiv Hohlenstein besteht aus zwei größeren Höhlen: der Stadel-Höhle und der Bärenhöhle. Die Höhlen sind durch ein etwa 10 m breites Felsdach, die Kleine Scheuer, voneinander getrennt. Die Bärenhöhle war, wie der Name schon vermuten lässt, ein bevorzugtes Winterquartier des eiszeitlichen Höhlenbären. Tausende fossile Bärenknochen wurden in der Höhle entdeckt. Archäologisch noch bedeutender ist

Hohlenstein Weiterlesen »

3D-Höhle Hohlenstein

Funde Löwenmensch Die Größte, der bisher gefundenen Elfenbeinfiguren, ist der Löwenmensch, ein Fabelwesen aus Tier und Mensch. Bruchstücke der Skulptur waren in der Stadel-Höhle am Hohlenstein im Lonetal entdeckt worden, am letzten Tag der Ausgrabungskampagne 1939, die wegen des Beginns des Zweiten Weltkriegs abgebrochen wurde. Hier klicken   Wissenswertes Fundort des Löwenmenschen Die Bärenhöhle bekam

3D-Höhle Hohlenstein Weiterlesen »

Bockstein

Die Bocksteinhöhle ist eine der Fundstellen am Bocksteinkomplex, der aus verschiedenen Höhlen und Fundplätzen besteht. Bereits die Neandertaler genossen von dort den Ausblick auf das unter ihnen liegende Tal und die durchziehenden Tierherden. Dass die Jagd erfolgreich gewesen sein muss, zeigen die zahlreichen Tierknochen, die am Bockstein gefunden wurden. Bearbeitet haben die Neandertaler die erlegten

Bockstein Weiterlesen »

3D-Höhle Bockstein

  Wissenswertes Ältester Siedlungskomplex des Neandertalers in Süddeutschland Fundort von knapp 3.000 Artefakten aus der Zeit des Neandertalers     Öffnungszeiten Die Höhle ist frei zugänglich. Für den Anstieg ist gutes Schuhwerk erforderlich.     Parken Parkplatz an der Öllinger Straße zwischen Öllingen und Bissingen

3D-Höhle Bockstein Weiterlesen »

Nach oben scrollen