Startseite

Wanderausstellung Urformen Figürliche Eiszeitkunst Europas

Urformen – Figürliche Eiszeitkunst Europas zu Gast in Freiburg

Ab dem 23. Oktober 2025 ist unsere Wanderausstellung im Archäologischen Museum Colombischlössle in Freiburg zu sehen. Präsentiert werden aufwendig gefertigte Repliken aus originalgetreuen Materialien gemeinsam mit herausragenden Originalfunden aus der Sammlung des Museums. Ein vielfältiges Begleitprogramm für Jung und Alt ergänzt die Sonderausstellung und lädt dazu ein, archäologische Themen auf spannende und interaktive Weise zu entdecken. […]

Urformen – Figürliche Eiszeitkunst Europas zu Gast in Freiburg Weiterlesen »

Der Löwenmensch kommt zurück – ab Dezember!

Nach dem Ende der Sonderausstellung „Museum neu buchstabiert. Teil 2: M–Z“ am 5. Oktober verabschiedet sich der Löwenmensch für eine kurze Pause. Doch die Vorfreude lohnt sich: In der Zwischenzeit wird eine neue Präsentation in der kunsthalle weishaupt vorbereitet. Ab dem 13. Dezember ist es wieder so weit: Die weltberühmte Figur kehrt zurück! In einer

Der Löwenmensch kommt zurück – ab Dezember! Weiterlesen »

Grundkurs Archäologie 2025-2026

Vortragsreihe zu Grundlagen in Archäologie und Urgeschichte Ein Gemeinschaftsprojekt der Gesellschaft für Urgeschichte e. V. und des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren Alle Vorträge finden immer online von 19 – 21 Uhr statt. ____________________________________________ Anmeldung erforderlich Urgeschichtliches Museum Blaubeuren Kirchplatz 10 89143 Blaubeuren empfang@urmu.de Anmeldung bis Freitag vor dem Vortrag Den Zoom-Link zum Vortrag erhalten Sie jeweils

Grundkurs Archäologie 2025-2026 Weiterlesen »

Bastelanleitung steinzeitliches Thaumatrop

Wenn die Tage kürzer und kühler werden, ist die perfekte Zeit zum Basteln und dabei kann man sogar noch etwas über die Steinzeit lernen! Unser heutiger Basteltipp ist ideal für Groß und Klein: Gestalten Sie gemeinsam mit Kindern ein sogenanntes Thaumatrop, welches ein einfaches Drehbild ist, das eine faszinierende optische Täuschung erzeugt. Wussten Sie, dass

Bastelanleitung steinzeitliches Thaumatrop Weiterlesen »

Zugang zum Geißenklösterle wegen Steinschlag gesperrt

Der Themenweg „Eiszeitspur Geißenklösterle“ ist aufgrund von Steinschlaggefahr aus Sicherheitsgründen für zunächst ein Jahr gesperrt. Wir informieren Sie umgehend, sobald die Sperrung aufgehoben wird. Der Wanderweg „Eiszeitjägerpfad“ bleibt weiterhin begehbar, jedoch mit dem Hinweis auf mögliche Steinschlaggefahren.  

Zugang zum Geißenklösterle wegen Steinschlag gesperrt Weiterlesen »

Links: Zwei Personen sitzen an einem Tisch im URMU und präsentieren den Fund des Jahres. Die Person auf der linken Seite trägt eine Brille und trägt ein Jeanshemd, während die Person auf der rechten Seite ein gelbes Kleid trägt und das Artefakt vorsichtig zeigt. Im Hintergrund ist ein großes Bild von Menschen in einer Höhle zu sehen. Rechts: Nahaufnahme des präzise bearbeiteten Meißels aus Mammutelfenbein, das auf einem schwarzen Tuch liegt. Das Objekt ist leicht gebogen und zeigt deutlich die feine Arbeit der prähistorischen Menschen.

Meißel – Fund des Jahres 2025

Am 31. Juli wurde im URMU (Urgeschichtliches Museum Blaubeuren) der Fund des Jahres 2025 präsentiert: ein 39.000 Jahre alter Meißel aus Mammutelfenbein, der im Hohle Fels in Schelklingen entdeckt wurde. Dieser außergewöhnliche Fund stammt aus der Zeit des Aurignaciens, einer Epoche, die von den Archäolog*innen als „Zeit des Elfenbeins“ bezeichnet wird. Das Fundstück, das von

Meißel – Fund des Jahres 2025 Weiterlesen »

Nach oben scrollen