Höhlen

Begehbare Höhlen schwäbische Alb

Begehbare Höhlen der schwäbische Alb entdecken Die UNESCO-Welterbestätte „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ erstreckt sich über zwei Talabschnitte im Achtal und im Lonetal. Die geologischen Vorgänge, die in Jahrmillionen auf die Schwäbische Alb einwirkten, führten zu Ablagerungen einer Vielzahl von Schichten. Die ältesten reichen bis an den Anfang des Jura vor ca. 200 Millionen […]

Begehbare Höhlen schwäbische Alb Weiterlesen »

Bahnhof Niederstotzingen

Bahnhof Niederstotzingen Weiterlesen »

Höhlen schwäbische Alb Karte

Karte Höhlen der schwäbische Alb Die UNESCO-Welterbestätte „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ erstreckt sich über zwei Talabschnitte im Achtal und im Lonetal. Die geologischen Vorgänge, die in Jahrmillionen auf die Schwäbische Alb einwirkten, führten zu Ablagerungen einer Vielzahl von Schichten. Die ältesten reichen bis an den Anfang des Jura vor ca. 200 Millionen Jahren

Höhlen schwäbische Alb Karte Weiterlesen »

UNESCO schwäbische Alb

UNESCO Kulturerbe der schwäbischen Alb entdecken Die UNESCO-Welterbestätte „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ erstreckt sich über zwei Talabschnitte im Achtal und im Lonetal. Die geologischen Vorgänge, die in Jahrmillionen auf die Schwäbische Alb einwirkten, führten zu Ablagerungen einer Vielzahl von Schichten. Die ältesten reichen bis an den Anfang des Jura vor ca. 200 Millionen

UNESCO schwäbische Alb Weiterlesen »

Wilde Höhlen schwäbische Alb

Wilde Höhlen der schwäbischen Alb entdecken Die UNESCO-Welterbestätte „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ erstreckt sich über zwei Talabschnitte im Achtal und im Lonetal. Die geologischen Vorgänge, die in Jahrmillionen auf die Schwäbische Alb einwirkten, führten zu Ablagerungen einer Vielzahl von Schichten. Die ältesten reichen bis an den Anfang des Jura vor ca. 200 Millionen

Wilde Höhlen schwäbische Alb Weiterlesen »

Wasserhöhle schwäbische Alb

Höhlen der schwäbischen Alb entdecken Die UNESCO-Welterbestätte „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ erstreckt sich über zwei Talabschnitte im Achtal und im Lonetal. Die geologischen Vorgänge, die in Jahrmillionen auf die Schwäbische Alb einwirkten, führten zu Ablagerungen einer Vielzahl von Schichten. Die ältesten reichen bis an den Anfang des Jura vor ca. 200 Millionen Jahren

Wasserhöhle schwäbische Alb Weiterlesen »

Höhlen schwäbische Alb

Höhlen der schwäbischen Alb entdecken Die UNESCO-Welterbestätte „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ erstreckt sich über zwei Talabschnitte im Achtal und im Lonetal. Die geologischen Vorgänge, die in Jahrmillionen auf die Schwäbische Alb einwirkten, führten zu Ablagerungen einer Vielzahl von Schichten. Die ältesten reichen bis an den Anfang des Jura vor ca. 200 Millionen Jahren

Höhlen schwäbische Alb Weiterlesen »

Achtal schwäbische Alb

Achtal schwäbische Alb Das Achtal besticht durch seine Naturhöhlen, die zu den bedeutendsten Fundstellen urgeschichtlicher Relikte in Europa zählen. Aufgrund ihrer natürlichen Gegebenheiten sind die Höhlen reizvolle und beliebte Ausflugsziele. Drei der Höhlen rund um Blaubeuren und Schelklingen zählen zum UNESCO-Welterbe. Hohle Fels Der Hohle Fels zählt zu den wichtigsten altsteinzeitlichen Fundstellen der Region. Nach

Achtal schwäbische Alb Weiterlesen »

Bärenhöhle schwäbische Alb

Das Felsmassiv Hohlenstein besteht aus zwei größeren Höhlen: der Stadel-Höhle und der Bärenhöhle. Die Höhlen sind durch ein etwa 10 m breites Felsdach, die Kleine Scheuer, voneinander getrennt. Die Bärenhöhle war, wie der Name schon vermuten lässt, ein bevorzugtes Winterquartier des eiszeitlichen Höhlenbären. Tausende fossile Bärenknochen wurden in der Höhle entdeckt. Archäologisch noch bedeutender ist

Bärenhöhle schwäbische Alb Weiterlesen »

Eiszeitspuren im Ach- und Lonetal

Wandern

Wandern Sie möchten auf Eiszeitspuren oder Eiszeitpfaden im Achtal oder Lonetal wandern? Wir stellen Ihnen schöne Wanderstrecken in unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsgraden vor. Eiszeitspur Vogelherd Höhle, Land, Fluss Während der letzten Eiszeit stellten Täler einzigartige Lebensräume dar, so auch die Flusstäler von Ach und Lone. Die Flüsse lockten viele Tiere … Eiszeitspur Hohlenstein Tier –

Wandern Weiterlesen »

Nach oben scrollen